Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
09.04.2007, 08:24 #1
Kurzanleitung und Test der Installation von EVC 4
- embedded Visual C++ (EVC) installieren
- Servicepack installieren
- Standard SDK Installieren (SDK = Software Development Kit)
Für die EVC Projekte legt man am besten einen eigenen Ordner an. z.B.: 'Eigene Dateien/evc'.
Das angehängte Hello World Beispiel mit Ordner unter dem Projektordner auspacken.
Kurztest der Installation:
-EVC aufrufen
-File --> Open Workspace
Im Projektordner/HelloWorld/HelloWorld.vcw öffnen
-F7 drücken (entspricht Menu: Build->Build HelloWorld.exe)
Nach dem Übersetzen kommt ein Fenster mit einer Fehlermeldung. Die soll uns im Moment nicht stören (einfach wegklicken). Wichtiger ist die Meldung unten links:
Code:HelloWorld.exe - 0 error(s), 0 warning(s)
Code:Projektordner/HelloWorld/ARMV4IRel
Was bedeutet nun die Fehlermeldung?
Die eingestellte Konfiguration ist
System: STANDARD_SDK500
Prozessor: ARMV4I
Debug oder Release: Release (keine Debuginfo im exe eingebunden)
Ausgabegerät: STANDARD_SDK Emulator
PDAs und Smartphones haben eine fest definierte Windows CE Konfiguration. Die Konfiguration und der Umfang des PNA werden vom jeweiligen Hersteller definiert. Bei dieser Definition kann er auch ein spezielles SDK erzeugen, das genau den Umfang seines Gerätes unterstützt. Dieses spezielle SDK haben wir natürlich nicht. Deshalb kann kein reales Ausgabegerät eingestellt werden, sondern nur der Emulator. Der läuft auf dem PC und verwendet einen X86 Prozessor. Die Fehlermeldung besagt also nur, dass das erzeugte Programm nicht auf dem Emulator lauffähig ist.
Jetzt noch den Emulator testen
Menu: Build-->Set Active Configuration-->'HelloWorld-Win32(WCE emulator) Debug' auswählen.
F5 drücken (entspricht Menu: Build-->Start Debug-->Go)
Der Emulator wird gestartet. Das Programm wird auf den Emulator kopiert und ausgeführt. Der Emulator zeigt ein Standard Windows CE Gerät mit einem 800x600 Bildschirm. Die Konfiguration entspricht in etwa dem PNA. Den Emulator sollte man sich genauer anschauen. Es empfiehlt sich die Programme vorher darauf zu testen.
Normalerweise kann man sogar ein Programm auf dem PDA über den Debugger am PC laufen lassen. d.h. Ich teste am realen Gerät und habe am PC alle Debug-Möglichkeiten (Haltepunkte, Variablen anzeigen...). Leider fehlt uns dazu das SDK für das reale Gerät. :smt102
Beim Beenden des Emulators hat man die Möglichkeit Turn off oder Save State. Turn off entspricht einem Hard Reset, Save State dem Standby Modus.
Gruß Alex
-
09.04.2007 08:24 # ADS
-
09.04.2007, 09:49 #2
- Registriert seit
- 07.02.2007
- Ort
- Ruhrpott
- Hardware
- S3857, P4440 und diverse andere
- Software
- GoPal 1-6
- Beiträge
- 1.904
- Danke
- 3
- Erhielt 20 Danke für 17 Beiträge
:boing
Super - werde das gleich mal testen.
Hier direkt noch ein paar Fragen:
- Kennst Du zufällig noch gute Seiten zum Thema C++ lernen in diesem Bereich? Gerade was Anfänger betrifft.
- Ist das OK die Win CE 5 SDK zu nehmen um für WinCE 4.2 Geräte zu programmieren? Oder nimmt man für "kompatible" Programme eher eine SDK von 4.2 und hofft auf die Abwärtskompatibilität von CE 5?Euer GoPal-Freak
Hier geht es zum GoPal-WiKi
**** Bitte keine Supportanfragen per PN, nur über's Forum! ****
******** Dann haben auch alle anderen was davon) ********
-
09.04.2007, 10:56 #3
Aus dem Stehgreif weiß ich im Moment keine. Falls ich welche sehe werd ich sie hier posten. Die Online Hilfe von EVC ist sehr gut, mit Beispielen.
Ich würde das zugehörige SDK nehmen. Du kannst problemlos das SDK für CE 5 und CE 4.2 nebeneinander installiert haben. Wenn es auf beiden Systemen laufen soll würde ich das für 4.2 nehmen, testen und hoffen.
Gruß Alex
-
09.04.2007, 11:09 #4
- Registriert seit
- 07.02.2007
- Ort
- Ruhrpott
- Hardware
- S3857, P4440 und diverse andere
- Software
- GoPal 1-6
- Beiträge
- 1.904
- Danke
- 3
- Erhielt 20 Danke für 17 Beiträge
Danke für die schnelle Antwort.
Euer GoPal-Freak
Hier geht es zum GoPal-WiKi
**** Bitte keine Supportanfragen per PN, nur über's Forum! ****
******** Dann haben auch alle anderen was davon) ********
-
10.10.2008, 14:32 #5
... next steps?
Soweit hab' ich das schon hinbekommen, aber wie geht's dann weiter?
Persönlich hätte ich ganz gerne Listen und Bottons "verarbeitet", aber keinen Schimmer, wie das unter z.B. MFC funktioniert.
Hat evtl. jemand ein kleines Beispielprogramm?
Danke für die Mühe,
HajoWoher soll ich wissen was ich denke bevor ich lese was ich schreibe?
Alle Tips sind auf eigene Gefahr anzuwenden. Geht was kaputt - Pech gehabt!
-
18.10.2008, 11:38 #6
... ich mach' hier (http://www.gopal-navigator.de/viewtopic.php?t=76) weiter ...
Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich lese was ich schreibe?
Alle Tips sind auf eigene Gefahr anzuwenden. Geht was kaputt - Pech gehabt!
Ähnliche Themen
-
Link test Schlecker
Von Navirunner im Forum GoPal P4440 / P4445Antworten: 11Letzter Beitrag: 03.12.2009, 14:20 -
TEST: TMC-Antenne für GoPal
Von schoenmann im Forum GoPal 4.3 - 4.7 Skinning / Skinvorstellung / AnpassungsfragenAntworten: 20Letzter Beitrag: 08.07.2009, 21:22 -
P4410 im ADAC Test
Von Condor im Forum GoPal 460 (E4110) / 465 (P4210) und 470 (P4410)Antworten: 3Letzter Beitrag: 21.11.2007, 15:56 -
P4410 Test bei Connect.de!!!
Von GoPalFreak im Forum GoPal 460 (E4110) / 465 (P4210) und 470 (P4410)Antworten: 0Letzter Beitrag: 20.07.2007, 12:43
Lesezeichen